![]() |
DRK-Kita-Datteln
|
![]() |
16.01.2021 18:36 Uhr | DRK-Kita / Vorstellung |
11. Vorstellung unserer Einrichtung11.1 Vorstellung des Trägers Unter Berücksichtigung der sieben Grundsätze des DRK`s: Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität vertreten wir den uns übertragenen Erziehungsauftrag im Sinne der Trägerziele. In seiner Rahmenkonzeption beschreibt das Deutsche Rote Kreuz das Bild des Kindes : Kinder sind von Beginn an unverwechselbare individuelle und soziale Persönlichkeiten. Sie haben alle Kompetenzen, die sie brauchen, um die nächsten ihnen wichtigen Entwicklungsschritte zu initiieren. Sie brauchen auf ihrem Entwicklungsweg immer wieder Hilfestellungen. Das Maß der Hilfe können sie jedoch selber artikulieren. Es ist das natürliche Bestreben der Kinder, sich selbst in allen Möglichkeiten kennen zu lernen und mit ihrer Umgebung in Beziehungen zu treten. Alle Kinder sind neugierig und wollen die Welt, die sie umgibt, erfahren und begreifen. Dabei legen sie selbst fest, was ihre Neugierde, ihr Interesse weckt und sie bestimmen aus sich heraus die Dauer und die Form ihrer Auseinandersetzung. Kinder sind zuhörende, beobachtende und auch agierende, fordernde Menschen. Aufgabe der Erwachsenen ist es, Kinder in diesen Selbstbildungsprozessen zu begleiten, ihnen Erfahrungsräume und Möglichkeiten der Auseinandersetzung zugänglich zu machen und ihre individuelle Entwicklung begleitend und ermutigend zu unterstützen. 11.1.1 Vorstellung des Teams Die Einsatzgebiete der verschiedenen pädagogischen Kräfte sind folgende: Die Einsatzgebiete der verschiedenen pädagogischen Kräfte sind folgende: In der Gruppenform I arbeiten: 2 Erzieherinnen In der Gruppenform II arbeiten: 2,5 Erzieherinnen In der Gruppenform III arbeiten: 1,5 Erzieherin 1 Kinderpflegerin Die Leitung wird von einer freigestellten Erzieherin besetzt. In der Küche sind eine hauswirtschaftliche Kraft, ein Koch und eine Zusatzkraft (geringfügig) beschäftigt. Ein Hausmeister kümmert sich um die Instandhaltung der Einrichtung. Zwei Reinigungskräfte sorgen für die Sauberkeit der Einrichtung. 11.2. Alterszusammensetzung und Besetzung der Gruppen sowie gesellschaftliche Notwendigkeit von Tagesstättengruppen In unserer 5-gruppigen Einrichtung gibt es z.Zt. 2 x den Gruppentyp I, wo jeweils 20 Kinder im Alter von 2,0 – 5,0 Jahren betreut werden Des weiteren haben wir 1x den Gruppentp II, wo 10 Kinder im Alter von 1,0 – 3,0 Jahren betreut werden. In dem Gruppentyp III den wir 2x anbieten werden 25 Kinder im Alter von 3,0 -5,0 Jahren und älter betreut. Die Leiterin ist von der Gruppenarbeit freigestellt und kümmert sich um sämtliche Belange der Einrichtung. Durch den gesellschaftlichen Wandel ( Berufstätigkeit, allein Erziehende, Einzelkinder, beengte Wohnverhältnisse...) finden die Tagesstättengruppen eine enorme Nachfrage. Um die Plätze annähernd gerecht zu verteilen, gibt es bei uns Aufnahmekriterien. 11.3 Anmelde-u.Aufnahmeverfahren 11.4 Vorstellung der Räumlichkeiten 11.5 Das Außengelände |
Seite zuletzt aktualisiert am 23.08.2014 15:34 Uhr |